Wärmebrücken & Dampfdiffusionsbrücken Programm AnTherm Version 6.115 - 10.137 

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [Inh]

Die wirksame Wärmespeicherkapazität

Als zentraler Begriff für die Beschreibung der Wärmespeicherfähigkeit von Baukonstruktion-en wird die sog. „wirksame Wärmespeicherkapazität“ in verschiedenen Normenwerken verwendet. Aus diesem Grund ist es notwendig, sich mit dieser Kenngröße kritisch zu befassen und deren Aussagekraft zu analysieren  ...

Lesen Sie hier weiter:

Die obigen Artikel wurden mit der freundlichen Einwilligung von Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, A-3562 Schönberg am Kamp, Veltlinerstr. 9, Österreich übernommen.

 

[1] Kreč K.: Bewertung der Sommertauglichkeit von Gebäuden, Forschungsbericht im Auftrag der Initiative Ziegel im Fachverband der Stein- und keramischen Industrie, 31. März 2006
[2] Stockinger, J., Kreč , K. & Seidl, J.: Thermisch optimierter Einsatz von Ziegel in Passivhäusern, Tagungsbericht der 8. Europäischen Passivhaustagung 2004, 205-219, Krems (2004)
[3] Stockinger, J.: Thermisch optimierter Einsatz von Ziegel im Passivhaus, Master-Thesis, Donau-Universität Krems (2004)
[4] Bruckmayer, F.: Der praktische Wärme- und Schallschutz im Hochbau, Deuticke-Verlag Wien (1949)
[5] Koch H. A. & Pechinger, U.: Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Sonnen- und Wärmestrahlungseinflüssen auf Gebäudeoberflächen. Gesundheits-Ingenieur 98, H. 10, S. 265-280, (1977)
[6] Heindl W., Kreč K., Panzhauser, E. & Sigmund, A.: Wärmebrücken. Springer-Verlag Wien-New York (1987)
[7] ÖNorm B8110-1, Wärmeschutz im Hochbau – Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren. (2000)
[8] EN ISO 10211-1: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren. (1996)
[9] Kreč, K.: Zur Wärmespeicherung in Baukonstruktionen. Gesundheits-Ingenieur 114, H. 1, S. 11-18, (1993)
[10] ÖNorm EN ISO 13786: Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen – Dynamisch-thermische Kenngrößen – Berechnungsverfahren, Ausgabe: 2000-08-01 (2000)
[11] Kreč, K.: Zur dreidimensionalen Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden“, Gesundheits-Ingenieur 121, Heft 6, 293-344 (2000)
[12] ÖNorm B8110-3, Wärmeschutz im Hochbau – Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse, Ausgabe: 1999-12-01 (1999)
[13] EN 832, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude (1998)
[14] ÖNorm EN ISO 13791, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik - Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren (2004)
[15] ÖNorm EN ISO 6946, Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (2005)
[16] Minke, G.: Lehmbau - Handbuch, Ökobuch, Staufen bei Freiburg (1999)
[17] AnTherm V3.51, Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Bauteilen mit Wärmebrücken, © 2004 – 2007 T. Kornicki (2007)
[18] GEBA V7.0, Programmpaket zur Simulation des thermischen Verhaltens von Räumen, Raumgruppen und Gebäuden, © 1996 – 2007 K. Kreč (2007)
[19] THESIM V2.0, Programm zur mehrdimensionalen Thermischen Simulation eines Raums, © 1996 – 2007 K. Kreč (2007)

 

Siehe auch: Theoretische Grundlagen


 Wärmebrücken in 2D und 3D berechnen und untersuchen mit AnTherm®  

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [Inh

 Copyright © Kornicki Dienstleistungen in EDV & IT